Die Anwendung von „Page Properties Macro“ in Confluence
Heute möchte ich dir zeigen, wie ich das „Page Properties Macro“ in Confluence benutze, um für meinen Projektleiter die wichtigsten Infos eines Projekts auf einer separaten Seite darzustellen.
Heute möchte ich dir zeigen, wie ich das „Page Properties Macro“ in Confluence benutze, um für meinen Projektleiter die wichtigsten Infos eines Projekts auf einer separaten Seite darzustellen.
Heute möchte ich dir zeigen, wie die Wissensdatenbank für Jira Service Management funktioniert. Dabei gehe ich darauf ein, welchen Mehrwert diese Datenbank bringt und wie du diese konfigurierst beziehungsweise neue Artikel einpflegst.
Was ist ein vom Team verwaltetes Projekt?
In Jira hast du die Möglichkeit, verschiedene Projekte zu erstellen. Du hast die Wahl zwischen Kanban-, Scrum- oder Bug-Tracking-Projekten. Darüber hinaus hast du in Jira eine weitere Option…
Die Integration von Jira und Opsgenie: In der Cloud ist Opsgenie inzwischen ein fester Bestandteil von JSM. Bist du mit der Server- oder Data Center-Variante unterwegs, musst du Opsgenie als extra Produkt dazu buchen. Zudem ist hier die Integration nicht ganz so umfassend wie in der Cloud.
Was sind User Storys und wie schreibt man sie? Mithilfe einer User Story können agile Softwareentwicklungsteams vereinfachte Beschreibungen der Anforderungen eines:einer Benutzer:in erfassen.
Willkommen zu Teil 2/2 unserer Vorstellung möglicher Herangehensweisen und Lösungen, Projektfortschritte in Structure abzubilden.
Woher weißt du, wo du mit dem Projekt stehst? Und wann kann das Projekt abgeschlossen werden? Es gibt viele mögliche Herangehensweisen und Lösungen mit denen man die „fast-fertig“-Aussagen, auf die man doch ab und an trifft, etwas präzisieren kann. Ich stelle hier mal einige vor und zeige, wie du sie in Structure abbilden kannst.
Wie funktioniert eigentlich die Migration von Server in die Cloud. Heute zeige ich dir die drei verschiedenen Wege, die dafür benutzt werden können.
Du suchst öfters nach Tickets die dieselben Filteroptionen haben? In einem kurzen Tutorial zeige ich dir, wie du einfach Filter erstellen und teilen kannst.
In diesem Beitrag möchte ich dir einige bekannte und weniger bekannte Funktionen der Jira Query Language (JQL) zeigen. Mithilfe dieser Funktionen wird es dir leichter fallen, Vorgänge (Issues) nach deinen Wünschen und Bedürfnissen zu finden und zu sortieren.