Jira Service Management
Heute möchte ich dir einen Überblick über die Möglichkeiten geben, die Jira Service Management (JSM) bietet.
Heute möchte ich dir einen Überblick über die Möglichkeiten geben, die Jira Service Management (JSM) bietet.
Jira-Vorgänge bestehen aus Datenfeldern – zumindest zum größten Teil. Den Kern der Funktionalität stellen Systemfelder zur Verfügung: Hier geht es um Datenfelder, die Jira oder Jira-Apps bei Installation automatisch anlegen und die zum Teil essenziell für einen fehlerfreien Betrieb sind. Typische Beispiele hierfür sind „Zusammenfassung“, „Priorität“ oder „Vorgangstyp“. Diese Felder sind das Grundgerüst von Jira: Sie definieren Vorgänge und Projekte und sind die Basis von Ansichten, Filtern und Berichten. Zudem sind sie für jedes Projekt verfügbar und werden in der Vorgangsansicht logisch gruppiert.
Jira Service Management (JSM) ist, wie der Name schon sagt, eine Lösung für das IT-Servicemanagement. Diese umfasst zum Beispiel die Möglichkeit, einen Helpdesk anzubieten, Services und Assets zu verwalten oder ein Incident-Management abzubilden.
Willkommen zu Teil 2/2 unserer Vorstellung möglicher Herangehensweisen und Lösungen, Projektfortschritte in Structure abzubilden.
Woher weißt du, wo du mit dem Projekt stehst? Und wann kann das Projekt abgeschlossen werden? Es gibt viele mögliche Herangehensweisen und Lösungen mit denen man die „fast-fertig“-Aussagen, auf die man doch ab und an trifft, etwas präzisieren kann. Ich stelle hier mal einige vor und zeige, wie du sie in Structure abbilden kannst.
Mit Abkündigung der Server-Lizenzen hat Atlassian für die Cloud und für das Data Center einige Änderungen an den inkludierten Apps vorgenommen. Diese möchte ich dir genauer vorstellen.
Eine große Stärke von Jira ist die Vielzahl unterschiedlicher Add-ons oder Apps, die bestehende Features erweitern, verändern oder auch neue hinzufügen. Egal ob Projektmanagement, Ressourcenmanagement, Integration anderer Plattformen oder Services, Zeiterfassung oder Auswertung – in den meisten Fällen gilt: Wenn es einen Use-Case gibt, dann gibt es dafür meistens auch ein Add-on. Bei den zahlreichen Jira Add-ons im Atlassian Marketplace ist es manchmal schwer, die Übersicht zu behalten. Darum möchte ich dir heute ein paar unserer Favoriten vorstellen.
Heute möchte ich gerne mit dir meine Erfahrungen bezüglich der Vorbereitung auf eine Atlassian Zertifizierung teilen. Die Art und Weise sich auf eine Prüfung vorzubereiten, ist von Person zu Person anders. In diesem Blogbeitrag geht es weniger um eine konkrete Lernmethode als um die richtigen Ressourcen, die richtige Lernumgebung und wie diese einzurichten ist. Ich gehe beispielhaft auf die Vorbereitung für das Jira Cloud Administrator Zertifikat (ACP-120) ein.
Heute möchte ich dir die App Xray vorstellen. Mit dieser App ist es möglich, Jira um ein komplettes Toolset für Testmanagement zu erweitern. Xray unterstützt manuelle und automatisierte Tests und ist sowohl für die On-Premise-Varianten Server und Data Center als auch für die Cloud verfügbar. Ich zeige dir hier die Cloud-Variante.
Heute möchte ich dir zeigen, was bei der Migration von einer Server-Instanz in die Cloud zu beachten ist. Ich erkläre es dir am Beispiel von Jira, aber das gilt genauso oder sehr ähnlich für die anderen Server-Produkte. Ähnlich wie es auch Atlassian vorschlägt, macht es meiner Erfahrung nach Sinn, die Migration in fünf Phasen aufzuteilen.