Was ist Atlassian Rovo?

In dieser Reihe möchten wir euch die Atlassian Produkte neben Jira und Confluence vorstellen.
Heute Atlassian Rovo.

Atlassian Rovo ist eine KI-gestützte Suche und Wissensplattform innerhalb des Atlassian-Ökosystems.
Es wurde entwickelt, um Informationen aus verschiedenen Tools und Datenquellen zusammenzuführen und daraus kontextbezogene Antworten und Erkenntnisse zu liefern – ähnlich wie eine „interne Atlassian-ChatGPT für dein Unternehmen“.
Statt einfach nur „Suchergebnisse“ zu zeigen, hilft Rovo, Fragen wirklich zu beantworten, Inhalte zu verbinden und Wissen auffindbar und verständlich zu machen – selbst wenn es über verschiedene Atlassian-Produkte (wie Jira, Confluence, Bitbucket etc.) und externe Tools verteilt ist.

Wofür ist Rovo gedacht? (Einsatzgebiete)

Rovo richtet sich vor allem an Unternehmen mit folgenden Herausforderungen:

HerausforderungLösung mit Rovo
„Wir haben so viele Tools – keiner findet mehr was.“Rovo durchsucht alle Atlassian-Produkte (Jira, Confluence, Bitbucket etc.) und auch externe Quellen zentral
„Wissen ist überall verstreut – Silos!“Rovo erkennt Zusammenhänge und zeigt vernetzte Inhalte
„Neue Mitarbeiter:innen brauchen ewig, bis sie durchblicken.“Rovo beantwortet Fragen kontextbasiert – wie ein erfahrener Kollege
„Unsere Suche zeigt 1000 Treffer, aber nie die richtige Antwort.“Rovo nutzt generative KI, um konkrete Antworten statt nur Suchergebnisse zu liefern

Funktionen von Rovo im Überblick

🔍 1. KI-gestützte Suche und Beantwortung von Fragen

  • Nutzer:innen können natürliche Fragen stellen wie:
    „Wie viele offene Bugs gibt es im Projekt XY?“
    „Wer hat zuletzt am Projektplan gearbeitet?“
  • Rovo versteht den Kontext und sucht nicht nur nach Keywords – sondern liefert direkt Antworten oder zusammengefasste Infos.
  • Quelle & Ursprung der Info werden transparent angezeigt.

2. Verknüpfung von Informationen

  • Rovo erkennt Verbindungen zwischen Jira-Issues, Confluence-Pages, Pull Requests, Besprechungsnotizen etc.
  • Zeigt z. B. an, dass ein bestimmtes Jira-Ticket durch eine Confluence-Dokumentation entstanden ist, oder dass ein Bug-Fix in einem bestimmten PR gelandet ist.

3. Quellenübergreifende Suche

  • Unterstützt Inhalte aus:
    • Jira Software, Jira Service Management
    • Confluence
    • Bitbucket
    • Trello
    • Google Workspace (Docs, Sheets etc.)
    • Microsoft 365 (Outlook, Word, OneDrive)
    • Slack (geplant/teilweise)
  • Erweiterbar durch eigene Connectoren (API)

4. Personalisierte Ergebnisse

  • Ergebnisse sind rollen- und berechtigungsbasiert:
    Ein Entwickler sieht z. B. relevante PRs, während ein PM relevante Projektpläne bekommt.
  • Nutzer können ihre Quellen priorisieren oder sich nur Inhalte aus bestimmten Tools anzeigen lassen.

5. AI-Prompts & Agenten (in Entwicklung/Preview)

  • Rovo erlaubt es, wiederverwendbare Prompts zu definieren:
    Z. B. „Zeige mir täglich alle Blocker in Projekt A“ – als täglicher Digest oder Widget.
  • Agenten (vergleichbar mit Workflows oder Bots) sollen zukünftig Aufgaben automatisieren oder regelmäßige Insights liefern.

Vorteile für Kunden

VorteilNutzen
ProduktivitätssteigerungMitarbeiter:innen verbringen weniger Zeit mit dem Suchen nach Informationen
Besseres OnboardingNeue Kolleg:innen finden schneller ins Thema, ohne alles manuell lesen zu müssen
Effiziente KommunikationFragen werden schnell beantwortet – auch teamübergreifend
Bessere EntscheidungenDurch Überblick über alle relevanten Informationen
Tool-übergreifende TransparenzEin zentrales Wissens-Gateway für alles Wichtige im Unternehmen

Für wen eignet sich Rovo besonders?

  • IT-Teams mit vielen Jira-Tickets, Confluence-Dokumentationen, Code-Repos etc.
  • Support- und Service-Teams, die schnelle Antworten aus vielen Quellen brauchen.
  • Große Organisationen, in denen Wissenssilos und verteilte Tools Alltag sind.
  • Neue Teams, die moderne KI-gestützte Arbeitsweisen nutzen möchten.

Typische Anwendungsbeispiele

  • Ein PM fragt Rovo:
    „Welche Blocker verhindern den Release in Projekt X?“ → Antwort mit verlinkten Jira-Issues, Status und Ownern.
  • Ein Entwickler fragt Rovo:
    „Wer hat zuletzt die API-Doku angepasst?“ → Antwort mit Confluence-Page, Zeitstempel und Autor.
  • Ein Support-Agent fragt Rovo:
    „Wie haben wir den letzten API-Ausfall dokumentiert?“ → Antwort mit verlinktem Incident in JSM und Confluence-Post-Mortem.

Datenschutz & Sicherheit

  • Rovo respektiert alle bestehenden Berechtigungen in Jira, Confluence etc.
  • Ergebnisse werden nur aus zugänglichen Quellen generiert, keine unberechtigte Einsicht.
  • KI-Modelle laufen in Atlassians Infrastruktur oder über kontrollierte APIs (nicht öffentlich einsehbar).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert