Jira Structure – Miniserie Teil 1: Wiederkehrende Aufgaben durch Bulk Clone
In dieser Miniserie möchte ich dir kleine Infopakete zu einzelnen Lösungsmöglichkeiten zeigen, die durch meine Lieblingsapp Jira „Structure“ realisierbar sind.
In dieser Miniserie möchte ich dir kleine Infopakete zu einzelnen Lösungsmöglichkeiten zeigen, die durch meine Lieblingsapp Jira „Structure“ realisierbar sind.
In den vergangenen Monaten ist wieder einiges im Atlassian-Umfeld passiert. Hier ein paar News und Updates:
Atlassian richtet seine Produkte zunehmend für die Cloud aus. Jira Server-Produkte werden nach und nach in die Jira Cloud migriert. Und was passiert mit den Add-ons? Muss alles neu programmiert werden? Ja.
Alle Vorgänge, bei denen die geschätzte Zeit überschritten wurde, sollen mit einem Kommentar versehen werden.
Heute möchte ich dir zeigen, wie ich das „Page Properties Macro“ in Confluence benutze, um für meinen Projektleiter die wichtigsten Infos eines Projekts auf einer separaten Seite darzustellen.
Heute möchte ich dir zeigen, wie die Wissensdatenbank für Jira Service Management funktioniert. Dabei gehe ich darauf ein, welchen Mehrwert diese Datenbank bringt und wie du diese konfigurierst beziehungsweise neue Artikel einpflegst.
Ich bin in meinen bisherigen Blogbeiträgen schon auf einige Konfigurationsmöglichkeiten für Servicedesk-Projekte eingegangen: Zum Beispiel auf alles rund um die Service-Level-Agreements (Verlinkung: https://digitalplatforming.team-neusta.de/sla-konfigurieren/) sowie auf die Konfiguration des Hilfe-Centers und der Kundenportale (Verlinkung: https://portal.neusta.de/jira-ad/browse/NPSATL-221). TODO: Anpassen mit Verweis auf den Artikel oder einen anderen JSM Konfig Artikel
Heute möchte ich die Lücken schließen und die noch fehlenden Konfigurationsmöglichen vorstellen.
Atlassian wurde in der „The Forrester Wave: Enterprise Service Management“ als „Leader in Enterprise Service Management“ ausgezeichnet
Mit Jira kannst du deine Projekte planen und nachverfolgen – hier kommt man, aufgrund der zunehmenden Kompliziertheit, ja schnell auch mal an Grenzen – mit einer Erweiterung ist es dir aber dann wieder möglich den Überblick zu behalten und dein/e Vorhaben auch in der zeitlichen Perspektive besser zu planen. Hier kannst du dann deine Arbeit über unterschiedliche Projekte und Teams hinweg bewältigen.