
Data Center
Bamboo
Data Center – Early Access Program
Für die Bamboo Data Center Variante gibt es nun ein Early Access Program. Dadurch hast du die Möglichkeit, die Data Center Variante vorab zu testen. Alle Informationen zur Nutzung des EAPs findest du hier: https://community.atlassian.com/t5/Bamboo-articles/Bamboo-Data-Center-Early-Access-Program/ba-p/1691794
Jira Software 8.17 und Jira Service Management 4.17
„Flexible Terminology“ (nur Jira Software)
Ab Version 8.17 gibt es für die Data Center Variante ein neues Feature: „Flexible Terminology“. Dieses ermöglicht es, Namenskonventionen in Jira anzupassen. So lässt sich eine konsistente Benennung von Sprints und Epics zwischen Jira und Scaled Agile Frameworks wie SAFe oder LeSS realisieren.
Neues Kommentar-Erlebnis
Die Tastaturnavigation und die Unterstützung für hilfreiche Technologien rund um die Kommentare wurden verbessert. Des Weiteren erhielten die Kommentare eine moderne Optik.
Benutzerdefinierte Felder in Data Pipeline
Felder, die von Benutzer:innen oder durch Apps erstellt wurden, sind nun in der Data Pipeline enthalten – sofern diese exportierbar sind, wie ein Feld vom Typ „ExportableCustomFieldsType“. Enthält ein Feld keine Daten, dann wird es nicht exportiert.
Verbesserung der Sicherheit
Zur Verbesserung der Sicherheit wurden mehrere Komponenten und Bibliotheken von Drittherstellern auf die neueste Version aktualisiert. Hierdurch wurden rund 100 potenzielle Angriffsmöglichkeiten entfernt.
Bitbucket 7.13
Reviewer Gruppen für Pull Requests
Verbringst du viel Zeit damit, immer die gleichen Reviewer:innen zu deinen Pull Requests hinzuzufügen – eine:n Benutzer:in nach dem:der anderen? Reviewer-Gruppen helfen dir, schnell die richtigen Reviewer:innen hinzuzufügen, die in deinen Code Review integriert werden müssen. Projekt- und Repository-Administrator:innen können solche Gruppen anlegen und verwalten.
Vorlagen für die Beschreibung von Pull Requests
Das Benutzen von Vorlagen für die Beschreibung von Pull Requests spart Zeit und hilft den Reviewer:innen dabei, die richtigen Sachen zu prüfen. Hiermit können Review-Richtlinien kommuniziert und die Ersteller:innen daran erinnert werden, dass gegebenenfalls noch weitergehende Aufgaben zu erfüllen sind. Wenn ein neues Pull Request erstellt wird, wird automatisch das Standard-Template verwendet.
Alle Repositorys an einer Stelle verwalten
Du kannst alle Repositorys im Bitbucket Data Center auf der neuen globalen Repository-Übersicht verwalten. So findest du schnell alle aktiven Repositorys und kannst diejenigen identifizieren, die nicht mehr genutzt werden und nur Speicherplatz verbrauchen. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrere Repositorys auf einmal zu entfernen.
Gewinne Daten und Einsichten über deine Instanz
Du kannst nun aktuelle Statusdaten aus Bitbucket exportieren und in deine favorisierte BI-Plattform importieren. Mit diesen Daten kannst du:
- Berichte erzeugen und die Aktivität deiner Benutzer:innen visualisieren,
- den Verantwortlichen in der Organisation verständlich machen, wie die Teams Bitbucket nutzen können,
- Entscheidungen über die Optimierung und das Aufräumen von Projekten und Repositorys treffen.
Cloud
Neue Access Features live
Neue Authentifizierungsrichtlinien
Ab sofort besteht die Möglichkeit, in Access verschiedene Authentifizierungsrichtlinien zu definieren. So kannst du beispielsweise ausgewählten Benutzer:innen deiner Organisation eine eigene Richtlinie zuweisen. Die folgenden Einstellungen können pro Richtlinie konfiguriert werden:
- Single Sign-On
- 2-Faktor-Authentifizierung
- Passwort-Richtlinien
- Dauer einer User-Session
„Nicht abgerechnete“ Richtlinien
Organisationsadministrator:innen können eine Authentifizierungsrichtlinie als „nicht abgerechnet“ definieren. Mittels dieser Richtlinie lassen sich Benutzer:innen zuordnen, die keine Features aus Access nutzen sollen, wie zum Beispiel SSO oder 2FA. Diese Benutzer:innen werden wiederum nicht abgerechnet.
Automatische Produkterkennung
Mit der automatischen Produkterkennung können Admins Produkte finden, die von gemanagten Benutzer:innen angelegt wurden. Darüber hinaus können sie feststellen, wie viele Benutzer:innen diese Produkte verwenden.
Atlassian wird proaktiv eine E-Mail mit der Anzahl der Shadow-IT Produkte an die Organisationsadministrator:innen schicken, die mindestens eine Domain bestätigt haben.
Insight API
Die REST-API für die integrierte Version von Insight für Jira Service Management in der Cloud ist nun verfügbar. Somit besteht die Möglichkeit, Daten mit externen Systemen zu synchronisieren und die nativen Möglichen von Insight zu erweitern.